Sprachanbahnung – Sprechfreude

Sprachanbahnung – Sprechfreude

von Christa Slezak-Schindler |

Hinweise für Sprachgestalter, Erzieher, Lehrer und Eltern


EAN 9783980802284

Hersteller: Marie Steiner Verlag

14,00 EUR *
Inhalt 1 St.
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auf Lager

Diese Schrift richtet sich an Menschen, die Kinder auf ihrem Weg zur Sprache unterstu?tzen und fördern wollen. Neben Sprachgestaltern, die auch pädagogisch und therapeutisch tätig sind, neben Heilpädagogen und heilpädagogisch geschulten Lehrern sind zugleich Eltern und Angehörige angesprochen, denen es ein Anliegen ist, Kindern die Freude am Sprechen zu vermitteln und die Bahnen zu ebnen, die zu einem guten Sprechen fu?hren können.

Allein schon langsames und deutliches Sprechen in kurzen einfachen Sätzen, aufmerksames Zuhören, Bestätigung und Bekunden von Interesse ebenso wie natu?rliche Zugewandtheit und liebevolle Anregung bewirken Wunder.

Die Sprache ist nicht nur Bru?cke zwischen Mensch und Mensch sowie zwischen Mensch und Welt, sie ist auch der Weg zum inneren Wesen des Menschen.

(Aus dem Vorwort)

Rezension

Rezension in »Seelenpflege«

von Dr. Angelika Gäch

Auf knappen 120 Seiten schildert Christa Slezak-Schindler, bekannte Sprachgestalterin, Sprachtherapeutin und Ausbilderin die Ergebnisse ihrer aktuellen Entwicklungsarbeit. Bekannt ist die Autorin durch zahlreiche Veröffentlichungen über Sprachpädagogik und Sprachtherapie. Ihre Arbeiten sind charakterisiert durch eine gründliche Bearbeitung der Angaben Rudolf und Marie Steiners zu den jeweiligen Themen, durch eigene fundierte Praxiserfahrung und durch den Bezug zur aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion und Literatur.

Das vorliegende Werk gliedert sich in fünf Hauptkapitel, denen ein ausführliches Vorwort von Otto Ph. Sponsel-Slezak vorangestellt ist. Hier spricht Sponsel-Slezak als Zielgruppe des Buches alle Menschen an, die »Kinder auf Ihrem Weg zur Sprache unterstützen und fördern wollen«, also Fachleute ebenso wie Alltagsbegleiter. Damit wird der Leser eingestimmt auf eine sowohl fachliche wie allgemein verständliche Darstellung mit viel Praxisbezug. Um es gleich vorweg zu nehmen: das Buch erfüllt diese Erwartung. Im Folgenden nimmt Sponsel- Slezak auf die verschiedenen Themenbereiche Bezug, die das Buch umfasst und erläutert die Basis des pädagogisch-therapeutischen Zugangs.

Seine Schilderung überzeugt durch die Fundierung des sprachfördernden Ansatzes durch ein atmosphärisches Umfeld, den Blick auf einen umfassenden Entwicklungszusammenhang und die persönliche Kompetenz dessen, der tätig ist. Besonders hervorzuheben ist der Hinweis auf die sieben Prozesse des Sprachergreifens durch das Kind. Diese kostbaren qualitativen Nuancen stellen den Eindruck, dass die heilpädagogisch-fachlichen Erläuterungen demgegenüber etwas plakativ wirken, in den Hintergrund.

Mit den fünf Themenblöcken spannt Christa Slezak-Schindler einen großen Bogen von dem Kind ohne Sprache bis zur Sprache als persönlichkeitsbildendes Element. Immer ist ihre Darstellung eingebettet in ein künstlerisch-pädagogisches Gesamtmilieu. So erläutert sie im ersten Hauptkapitel Das nicht sprechende Kind, wie im vorsprachlichen Bereich die Weltbegegnung verdichtet werden muss, um über Laut- und Bildelemente in gemeinsamen Spielsituationen das Spracherleben für das Kind zu intensivieren, wie dann das Veranlagen und Üben der Sprachbausteine gemäss der entwicklungsgemässen Abfolge des Lauterwerbs aufgebaut und durch grundlegende Bewegungen und Gesten unterstützt werden kann. Das Kapitel ist ergänzt durch einige graphische Darstellungen zur Sprachentwicklung und angereichert durch zahlreiche Beispiele und Übmaterialien.

Auf den Entwicklungszusammenhang zwischen Bewegung und Sprache geht die Autorin im zweiten Hauptkapitel Sprache und Geschicklichkeit besonders ein. Hier verfolgt sie ihren eigenen Arbeitsschwerpunkt, die Verdichtung von charakteristischen Bewegungsformen zu laut­vorbereitenden und -begleitenden Gesten. Zunächst macht C. Slezak-Schindler aufmerksam auf die Parallelität von Bewegungs- und Sprachstörungen und auf die Tatsache, dass Sprache, die sich aufgrund der verfeinerten Motorik entwickelt, per se regsam, geschickt, beweglich ist. In vielen schönen Beispielen über Atemstrom- zu Geläufigkeitsübungen und gestützt durch ein ausführliches Fallbeispiel schildert sie ihre vielfältigen Therapiezugänge. Das Kernstück des Buches stellt das dritte Hauptkapitel Sprachfördernde Grundgesten und Bewegungen dar. C. Slezak-Schindler dokumentiert hier erstmals in einer Veröffentlichung die von ihr aufgrund von Quellenstudium und eigener Therapieerfahrung entwickelten zwölf sprachfördernden Grundgesten. Mit Fotos und präziser Beschreibung ist die Darstellung anschaulich und gut verständlich.

Für den wissenschaftlichen Hintergrund des Zusammenhanges von Motorik und Sprache nimmt die Autorin Bezug zu Ergebnissen der aktuellen kognitiven Psychologie und Neurobiologie. In Bezug auf die praktische Umsetzung ergänzt sie die Handgesten durch Fußübungen und Schrittarten und gibt wie immer zahlreiche lebendige Beispiele. Hier erlebt der Leser sich direkt in die Werkstatt der Sprachförderung mitgenommen.

Den Entwicklungszusammenhang zwischen den verschiedenen am Spracherwerb beteiligten Sinnesmodalitäten behandelt das vierte Hauptkapitel Sprache als Seelennahrung. Hier weist Christa Slezak-Schindler auf den wichtigen Zusammenhang zwischen Sprachstörungen und seelischem Erleben hin, entwickelt mit wiederum vielen Beispielen eine farbige Palette der vielfältigen Zugänge zur Sprachbegegnung und behandelt insbesondere die Rolle des Rhythmus beim Spracherwerb. Schließlich wird im fünften Hauptkapitel Sprache und Persönlichkeitsbildung der Bogen zur dichterischen Sprache gespannt. Christa Slezak- Schindler greift noch einmal die Entwicklungsübergänge in Motorik und Sprache auf und schildert, wie die Sprache als geistiges Wesen – vergleichbar jeder anderen Kunst – den Menschen bildet und dies nicht nur in einer ästhetischen Dimension sondern bis in die Leibbildung hinein.Auch hierzu gibt sie wieder zahlreiche praktische Beispiele, wie dem Kind die Sprache >ins Herz gelegt< werden kann.

Alles in allem enthält das Buch viele kostbare Perlen – mehr als das schmale Paperback vermuten lässt – Perlen für die Sprachpflege im Alltag, die spezifische Therapie, das eigene Üben oder auch nur für die Liebe zur Sprache. Leitmotiv der Darstellung ist bei Christa Slezak-Schindler immer ihr Engagement dafür, wie das Wesen Sprache mit seinen umfassenden menschenkundlichen und -bildenden Elementen den ganzen Menschen erfassen kann und welche Wege der Pädagoge und Therapeut im individuellen Fall dazu entwickeln und aufsuchen muss.

Marie Steiner Verlag
120 Seiten, 20,6 x 12,8 cm, Paperback
ISBN 978-3-9808022-8-4