Gärtnerei
Die anthroposophische Gärtnerei basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von Natur, das irdische und kosmische Lebensrhythmen berücksichtigt. Pflanzen werden als lebendige Wesen gesehen, mit denen der Mensch in eine spirituelle Beziehung tritt. Durch biologisch-dynamische Methoden und spezielle Präparate wird die Vitalität der Pflanzen gefördert, während der Garten als lebendiger Organismus gepflegt wird. So entsteht eine harmonische Verbindung von Ästhetik, Funktionalität und nachhaltiger Kulturpflege.
Artemisia Annua – Heilpflanze der Götter. Kompakt-Ratgeber
Der Erfolgsratgeber jetzt in der 11. Auflage! Von Barbara Simonsohn
Heilsame Küchenkräuter
Genießen und nutzen Sie die gesundheitlichen Vorzüge von Barbara Simonsohns Top 10: Bärlauch, Koriander, Lavendel, Melisse, Oregano/Wilder Majoran, Petersilie, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei und Th...
Vollständige Details anzeigenHeilpflanzen und Kräuter aus dem eigenen Garten
Heilpflanzenexperte Rudi Beiser zeigt Ihnen, wie Sie über 30 Heilkräuter leicht selbst ziehen, ernten, verarbeiten und schonend haltbar machen können. Von Rudi Beiser
Der Giersch muss weg!
Dieses Buch zeigt auf amüsante Weise, wie Sie Unkraut auf natürlichem Weg loswerden oder einfach aufessen können. Denn: Erstaunlich viele Pflanzen eignen sich vorzüglich als leckere Wildkräuter. V...
Vollständige Details anzeigenMeise Mag Melisse
Elke Schwarzer nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch den eigenen Garten und verrät Ihnen, mit welchen Pflanzen Sie Ihre ganz persönlichen Lieblingstiere anlocken können. Von Elke Schwarzer
Metamorphose
Grundlage der ausgezeichneten Arbeit ist Goethes 'Metamorphose der Pflanzen' und die durch das Werk R. Steiners ermöglichte Vertiefung und Erweiterung der Metamorphosenlehre. Zusammenschau von Beob...
Vollständige Details anzeigenEine Kaulquappenbetrachtung am Gartenteich
Ausschnitt aus Phänomene des Lebendigen und Festlichen Blatt 7 von Karlheinz Flau
Eine Kaulquappenbetrachtung am Gartenteich
Ausschnitt aus Phänomene des Lebendigen und Festlichen Blatt 7 von Karlheinz Flau
Natur-Kinder-Garten-Werkstatt - Sommer
Die Natur-Kinder-Garten-Werkstatt, eine vierbändige Reihe zu den vier Jahreszeiten, bietet ErzieherInnen und LehrerInnen eine Fülle von Anregungen für eine naturnahe Erziehung. von Irmgard Kutsch,...
Vollständige Details anzeigenGärten der Zukunft
Aus lebendiger Praxis und vielfältiger persönlicher Erfahrung schildern Gartenbaulehrerinnen und -lehrer die unterschiedlichen Unterrichtskonzepte im Bereich der praktischen Natur- und Umwelterzieh...
Vollständige Details anzeigenDer Garten als spiritueller Ort
In seiner kleinen Geschichte der abendländischen Gartenkultur spannt Jeremy Naydler den Bogen vom Garten als heiligem Ort über den Menschen geprägten formellen Garten seit der Renaissance bis hinüb...
Vollständige Details anzeigenNatürlich bunt
Von A wie Ahorn bis Z wie Zwiebel – mit Pflanzen lassen sich Stoffe nicht nur nuancenreich färben, sondern durch die Techniken »Ecoprint« und »Bundle Dye« (Pflanzendruck und Bündelfärben) auch form...
Vollständige Details anzeigenPass auf!
Draußen im Garten ist es mucksmäuschenstill. Nichts regt sich. Nichts passiert. Und so beobachten die zwei Kleinen durchs Fenster gebannt die fallenden Schneeflocken. Aber schau, da ist doch was. O...
Vollständige Details anzeigenDer Gartenbauunterricht an der Waldorfschule
Gartenbau - ein Fach mit Zukunftspotenzial Kinder brauchen Erlebnisse mit und in der Natur. In der gärtnerischen Betätigung werden nicht nur das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mi...
Vollständige Details anzeigenGartengespräch über Entwicklungsfragen
Lebensfragen unserer Zeit von Friedrich Glasl, Günther Karner
Im Garten der Zeit
Die Zitate thematisieren die Wahrnehmung der Zeit im Alter und die Möglichkeit, im Fluss der Zeit bei sich und der Welt zu sein. Sie betonen, dass das Problem der Zeit nicht durch Sparen, sondern d...
Vollständige Details anzeigenIm Garten von Monet
Claude Monet gehörte zu den Gründervätern des Impressionismus und er ist auf jeder Seite anwesend – und doch findet Vermeire zu ihrem poetischen Text ihre ganz eigene Bildsprache, die uns dieses Kü...
Vollständige Details anzeigenWie Blüten geh'n Gedanken auf
»Nichts gleicht dem Vergnügen, wenn man nach dem Kaffee mittags en famille herausgeht, gärtelt und nichts tut.« So schrieb es Eduard Mörike, und es gilt bis heute: Im Garten finden wir Ruhe und kom...
Vollständige Details anzeigenMaantje und das Eichhörnchen
Als der Vater im Garten ein junges Eichhörnchen findet, verliebt sich Maantje auf den ersten Blick in das kleine Geschöpf. Aber es frisst und trinkt nicht! Da hilft alles nichts, es muss zur Tierhi...
Vollständige Details anzeigenDie Gärten von Dorr
Spielen und lachen mag die Prinzessin am liebsten mit dem Gärtnerjungen, doch ahnungsvoll nennt er sie Verlier-mich-nicht und sie ihn Komm-zurück. Denn die Hexe Sirdis, die auch auf dem Schloss woh...
Vollständige Details anzeigenPhänologie
Rund 40 Jahre lang hat der Autor pflanzenrythmische Beobachtungen an ca. 1000 Pflanzenarten durchgeführt und legt nun hier die vielfältigsten Ergebnisse seiner Arbeit vor. von Jochem Nietzold
Anthroposophische Grundlagen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft
Die ökologische Land- und Gartenwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Produktion gesunder Nahrungsmittel und zum Erhalt einer resilienten Mitwelt. Es wird nicht gegen, sondern mit der Natu...
Vollständige Details anzeigenAussaattage 2025 Maria Thun
Bei den Aussaattagen handelt es sich um einen die Mond- und Planetenrhythmen berücksichtigenden Aussaatkalender zur Hilfestellung im Pflanzenbau. von Mathias K. Thun
Aussaattage 2025 Maria Thun Wandkalender
Bei den Aussaattagen handelt es sich um einen die Mond- und Planetenrhythmen berücksichtigenden Aussaatkalender zur Hilfestellung im Pflanzenbau. von Mathias K. Thun
Die Gärtnerei aus anthroposophischer Sicht gründet auf den Impulsen Rudolf Steiners und dem „Landwirtschaftlichen Kurs“ von 1924, der die Grundlage für den biologisch-dynamischen Anbau bildet. Dabei wird der Garten nicht nur als Produktionsstätte, sondern als lebendiger Organismus verstanden, der im Einklang mit den kosmischen Rhythmen und irdischen Gegebenheiten steht. Die Pflege der Pflanzen erfolgt unter Berücksichtigung von Mondphasen und planetarischen Einflüssen, was das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen positiv beeinflusst.
Ein zentrales Element sind die biodynamischen Präparate, die aus Heilpflanzen, Kuhmist und Quarzmehl hergestellt und unter besonderen Bedingungen reifen. Diese Präparate stärken den Boden und die Pflanzen auf organische und spirituelle Weise. Die anthroposophische Gärtnerei verzichtet auf chemisch-synthetische Dünger und Pestizide und setzt stattdessen auf Kompostierung, Gründüngung und artgerechte Tierhaltung, um geschlossene Kreisläufe zu fördern.
Darüber hinaus spielt die ästhetische Gestaltung des Gartens eine wichtige Rolle: Die Verbindung von Schönheit und Funktionalität soll Besucher ansprechen und die harmonische Beziehung zwischen Mensch und Natur erfahrbar machen. Die anthroposophische Gärtnerei sieht Pflanzen als individuelle Wesen mit eigenen Lebenskräften, die durch achtsame Pflege und spirituelle Verbundenheit ihre volle Qualität entfalten können.
Diese ganzheitliche Herangehensweise spiegelt sich auch in der anthroposophischen Medizin und Ernährung wider, bei denen die Lebenskräfte und geistigen Qualitäten der Pflanzen im Mittelpunkt stehen. Insgesamt fördert die anthroposophische Gärtnerei eine nachhaltige, gesunde und spirituell erfüllende Beziehung zur Natur, die weit über den reinen Anbau von Lebensmitteln hinausgeht.
Bei Glomer.com finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Büchern, die diese Prinzipien vertiefen und praktische Anleitungen für die Umsetzung im eigenen Garten bieten.