Kategorien
Musik
Musik ist eine Brückenbauerin und daher für den Menschen von hoher Bedeutung. Höre ich Musik und lasse ich sie aus meinem Innern ertönen, kann sich Außen und Innen verbinden. Im gemeinsamen Musizieren verbinden sich die Menschen und in der sogenannten Sphärenharmonie finden wir die Möglichkeit der Verbindung der irdischen und der geistigen Welt.
Bei Glomer.com finden Sie vielfältige Literatur zur anthroposophischen Musiktherapie und Musikpädagogik sowie viele Anregungen und Noten für das gemeinsame Singen und Musizieren.
»Es lässt sich das Musikalische nicht anders erleben, wenn man es bewusst erleben will, als anthroposophisch.« (Rudolf Steiner)
Musik als Kunst
Anthroposophisch betrachtet kann Musik eine Quelle sein, an unseren Gemüts- und Verstandeskräften zu arbeiten, sie mit Bewusstsein zu ergreifen. In dieser Hinsicht kann die Arbeit mit Musik eine Initiationserfahrung sein, die das Ich anspricht und ihm zugleich Möglichkeit zum Ausdruck gibt. So ist die künstlerische Arbeit immer auch eine Arbeit an sich selbst und das Zuhören gibt immer Möglichkeit in ein Schwingen und Erleben auf tiefer Ebene zu kommen.
Voraussetzung für die Kunst, die künstlerische Arbeit ist daher das Wagnis, sich selbst berühren und beeindrucken zu lassen. Inspiriertes Hören, bewusstes Empfinden und schöpferische Gestaltungskraft sind daher bedeutsame Elemente.
- Flieg, Emmy, flieg!Alma Wichmann-ErlenErscheinungsdatum: 20.06.2022 Kauderwelsch und Geistesgegenwart einer demenzerkrankten großen Seele - Schlanke Reihe Band 4 Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen9,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- JarulaVerlag Freie Ausbildung | Jarula | das Kind der silbernen Stadt das Kind der silbernen Stadt Lagernd, 1-3 Werktage16,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Morgenruf KlassikMagnus SchlichtigErscheinungsdatum: 09.04.2022 Ur-Kammerton 432 Hz; Orchester & Ensemble-Gespräche Lagernd, 1-3 Werktage13,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Goldene Blätter im WindHolger Kern, Barbara Kern Neue Lieder für Kindergarten und Unterstufe Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen18,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Übwege mit pentatonischen ChoroiflötenEdition Zwischentöne | Übwege mit pentatonischen Choroiflöten Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen19,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Zusammenklang 1Wolfgang Wünsch Kinderlieder Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen15,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Hörwege entdeckenReinhild Brass Musikunterricht als Audiopädie Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen28,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Musik der MitteKurtz Michael Das Ringen um eine Erweiterung des Tonsystems im Briefwechsel zwischen Heiner Ruland und Hermann Pfrogner Lagernd, 1-3 Werktage35,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Musikgeschichte einmal andersJan Dostal Geschichte des Musikerlebens Lagernd, 1-3 Werktage18,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Der Wind streicht übers weite LandStephan Ronner Lieder - Bilder - Bewegung, für die beginnende Schulzeit Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen9,50 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Wechselgesänge IStephan Ronner Lieder, Kanons und Chöre für alle Klassenstufen (mit Arbeitshinweisen) Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen18,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Vom Himmel bis zur ErdeStephan Ronner Lieder für die beginnende Schulzeit Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen9,50 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Kinderharfe unterrichtenGerhard; Giersch, Christian; Tobiassen, Martin Beilharz Gesichtspunkte und Anregungen für die Praxis Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen19,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- "Das Tonerlebnis im Menschen" von Rudolf SteinerLagernd, 1-3 Werktage25,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Fahr mein Schifflein, fahreFreies Geistesleben | Fahr mein Schifflein, fahre | Kinderlieder Kinderlieder Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen6,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Vom Schicksal der Töne in unserer ZeitSteffen Hartmann Musikalische Betrachtungen zur Anthroposophie Lagernd, 1-3 Werktage15,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Marjatta, ein musikalisch-eurythmischer ReigenMoritz Jehle (Hg.)Erscheinungsdatum: 24.02.2022 Lagernd, 1-3 Werktage28,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Anthroposophische KunsttherapieFelber, Rosemarie; Reinhold, Susanne; Stückert, Andrea Wissenschaftliche Grundlagen - Arbeitsansätze - Therapeutische Möglichkeiten Musiktherapie und Gesangstherapie Lagernd, 1-3 Werktage17,90 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Musizierte MusiktheoriaFelicitas Muche im Bewusstseins-Wandel unserer Gegenwart Lagernd, 1-3 Werktage20,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Kinderharfe spielenLaier Mechthild, Beilharz GerhardErscheinungsdatum: 14.10.2009 Anregungen für Eltern und Erzieherinnen Nicht lagernd, ca. 1 - 3 Wochen19,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Musik in der Pädagogik
Im obigen Zitat wird die Tiefe Verbindung zwischen Anthroposophie und Musik deutlich. So findet in der Waldorfpädagogik auch die Musikpädagogik ihren Platz. Das Singen ist eine der ältesten musikalischen Ausdrucksformen des Menschen. Unsere Stimme ist unser musikalisches Instrument, welches wir stets in uns tragen. Und da jede Stimme individuell und unverwechselbar ist, ist es umso bedeutender, dass die Stimme eines jeden Kindes zum Klingen kommen kann. In der Waldorfpädagogik, an Waldorfschulen und im Waldorfkindergarten wird daher dem gemeinsamen Singen viel Raum gegeben. Das Musizieren und Singen von Liedern wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Sowohl die soziale Kompetenz wie auch die Frustrationstoleranz und die Entwicklung von Empathie werden unterstützt und gefördert. Auch die Ritualisierung des Alltags, welche gerade für Kinder im 1. Jahrsiebt von unschätzbarem Wert ist, kann durch das Singen von Liedern unterstützt werden.
Auf Anregung von Rudolf Steiner wird in der Pädagogik mit der Pentatonik gearbeitet. Besonders für Kinder bis zum 9. Lebensjahr sind Kinderlieder im Tonraum der Pentatonik und in der Quintenstimmung wesensgemäß.
Musik in der Therapie
Die Musiktherapie gehört zu den Kunsttherapien. Der Musik wird seit jeher eine reinigende, heilende Wirkung zugesprochen. Die verschiedenen Tonhöhen, ihre Harmonie sowie der Rhythmus wirken unmittelbar auf den Menschen. Musiktherapie ist daher besonders als Therapie-Form geeignet, da sie tiefe Begegnungsräume ermöglicht. Unabhängig von Alter, Herkunft und Vorkenntnissen kann eine Begegnung von Mensch zu Mensch stattfinden. Auf diese Art können von der Musik begleitet therapeutische Prozesse entstehen.
Besonders auch die verschiedenen Klangqualitäten der Musikinstrumente können hier therapeutisch eingesetzt werden.
Möglichkeiten der Musiktherapie:
Stärkung der Autonomie und des Selbstausdrucks
Intensivierung der Leibeswahrnehmung und damit Selbstwahrnehmung
Anregung des Gehörsinns
Steigerung des Konzentrationsvermögens
Harmonisierung der Atmung
Abbau von Spannungen
Stärkung der Lebenskräfte