Lieder

Die Musik, eine Form der Kunst, kann in ihrer Bedeutung für den Menschen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Der Gesang, das Singen, ist eine der ältesten musikalischen Ausdrucksformen. Dementsprechend wird der Musik im Lehrplan der Waldorfschulen ein hoher Stellenwert beigemessen.

Auch im Waldorfkindergarten gehört das Singen von Waldorf-Liedern als musikalisches Element zum alltäglichen Beisammensein hinzu.

Glomer bietet eine vielfältige Auswahl an Waldorf-Liederbüchern.

Lieder als Entwicklungsförderung

Inzwischen ist es auch wissenschaftlich nachgewiesen, dass sich das Musizieren und Singen von Liedern positiv auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Sowohl die soziale Kompetenz wie auch die Frustrationstoleranz und die Entwicklung von Empathie werden durchs Lieder singen unterstützt und gefördert. Die Stimme ist das musikalische Instrument, welches wir immer bei uns tragen. Aus dem Herzen gesungen können wir manches offenbaren, was sonst nicht nach außen getragen wird. Jede Stimme ist individuell und unverwechselbar. Aus anthroposophischer Sicht unterstützt das Singen von Liedern den Inkarnationsprozeß.

Lieder in Waldorfkindergarten und Waldorfschule

Für die Waldorf-Pädagogik, besonders im Waldorfkindergarten, spielt dabei die Verbindung der Musik mit Ritualen eine große Rolle. Hier ist der Erzieher, die Erzieherin das Vorbild. Die Kinder singen nicht nach Noten aus Liederbüchern, sondern tauchen ganz in den Gesang des Erwachsenen ein. In der Nachahmung erlernen sie die schönsten Lieder. R. Steiner, Begründer der Anthroposophie, schlug für die Arbeit der Pädagogen mit Liedern die Pentatonik vor. So werden im 1. Jahrsiebt vor allem die Quinten-Lieder gesungen. Je älter die Kinder sind, desto bedeutender ist es, ihnen auch Zugang zu den überlieferten Volksliedern und Kinderlieder zu geben. Hier liegt die Möglichkeit, sich mit der entstandenen Kultur zu verbinden.

Im gemeinsamen Lieder singen im Unterricht in der Waldorfschule erleben die Schüler und Schülerinnen durch die Musik Sprache und Rhythmus, sowie die Schönheit, die in den Melodien der Lieder liegt.

Ab der Mittelstufe wird mit Noten gearbeitet und die klassischen Waldorf-Lieder werden, z.B. im Mittelstufen Chor und Oberstufenchor, immer mehr von neuen Liedern, von klassischen und modernen Stücken abgelöst.

Auch hier bietet Glomer eine Auswahl an schönsten Liederbüchern für die Waldorfschule.