Kategorien
Marie Steiner
Marie Steiner (1878-1948), geboren von Sivers, oder auch Marie Steiner-von Sivers, war Schauspielerin, Anthroposophin und die zweite Frau von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie. Zusammen mit ihm wirkte sie am Aufbau der anthroposophischen Kunst, insbesondere Sprachgestaltung und Schauspiel sowie der Eurythmie, die sie benannte. Marie Steiner war Mitglied in der Theosophischen, später in der Anthroposophischen Gesellschaft als Vorstandsmitglied der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum.
Grundlegende Bücher über Sprachgestaltung sind die gemeinsam von Marie und Rudolf Steiner in Dornach gehaltenen Kurse und Vorträge: Methodik und Wesen der Sprachgestaltung, Die Kunst der Rezitation und Deklamation und Sprachgestaltung und Dramatische Kunst.
In der Biografie Marie Steiner - Lebensspuren einer Individualität befasst sich Wilfried Hammacher auf besondere Weise mit dem Leben Steiner - von Sivers, die von der Geburt der Anthroposophie bis zum Tode Rudolf Steiners an seiner Seite stand.
Ebenfalls empfehlenswert ist das Buch Erinnerungen an Marie Steiner von Elly Simons, in der sie ihre Begegnungen mit der Mutter der Sprachgestaltung sehr ehrlich und detailliert schildert.
Inspiriert vom sprachkünstlerischen Werk Marie Steiners wurde der Marie Steiner Verlag gegründet, der aus dem Institut für Sprachgestaltung von Christa Slezak-Schindler hervorgegangen ist.
- Motive Forschungsbeiträge 10von versch. Autoren Im Gedenken an Marie Steiner-von Sivers (4) Persönliche Befindlichkeiten als Stolperstein (1) Wie Verleumdungen bis heute nachwirkenNicht lagernd, ca. 1-4 Wochen23,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Marie Steiner-von SiversSprach-Kunst-KartenAuf Lager70,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Ästhetische Konzepte des SprechensUlrike Hans Das Konzept des Gestischen Sprechens von Hans Martin Ritter und der Gebärden-Ansatz der Sprachgestaltung von Rudolf und Marie Steiner Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kontext des DichtungssprechensNicht lagernd, ca. 1-4 Wochen12,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Über Kampf und Widerstand gegen eine geisteswissenschaftlich erforschte Christologie und Christosophie und gegen deren Verfasser Valentin TombergWilli Seiss (Autor) Teil B, Briefwechsel Valentin Tomberg-Marie Steiner, Dokumentation mit 62 Seiten BriefanlageAuf Lager17,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Wir müssen vorwärtsPeter Selg Rudolf Steiner und Marie Steiner-von SiversNicht lagernd, ca. 1-4 Wochen10,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Selbsterlebtes im Zusammensein mit Rudolf Steiner und Marie SteinerIlona SchubertLieferzeit 4-12 Werktage13,80 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Marie Steiner-von SiversIm Zeugnis von Tatiana Kisseleff, Johanna Mücke, Walter Abendroth, Ernst von SchenkLieferzeit 4-12 Werktage14,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Erinnerungen an Marie SteinerElly Simons mit Beiträgen von Heinz FrankfurtNicht lagernd, ca. 1-4 Wochen18,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Marie Steiner und die ChristengemeinschaftWolfgang GädekeLieferzeit 4-12 Werktage24,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Marie Steiner - Lebensspuren einer IndividualitätWilfried HammacherLieferzeit 4-12 Werktage25,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- ARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner ArchivDavid Marc Hoffmann Nr. 7, Oktober 2017, 150 Jahre Marie Steiner-von Sievers, 100 Jahre "Von Seelenrätseln"Lieferzeit 4-12 Werktage24,80 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Die Kunst der Rezitation und DeklamationRudolf Steiner 7 Vorträge und 7 Ansprachen von Rudolf Steiner 1912 bis 1921 sowie zwei Aufsätze und ein Seminar von Marie Steiner 1928Lieferzeit 4-12 Werktage16,80 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Methodik und Wesen der SprachgestaltungR. Steiner / Marie von Sievers Steiner Aphoristische Darstellungen aus den Kursen über künstlerische Sprachgestaltung. Aufsätze, Notizen, aus Seminarien und Vorträgen 1919-1924Lieferzeit 4-12 Werktage16,80 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Marie Steiner-von Sivers - Ein Leben für die AnthroposophieHella Wiesberger Eine biographische Dokumentation in Briefen und Dokumenten, Zeugnissen von Rudolf Steiner, Maria von Strauch, Edouard Schuré und anderenLieferzeit 4-12 Werktage42,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Marie Steiner - Briefe und DokumenteMarie Steiner-von Sivers Vornehmlich aus ihrem letzten LebensjahrLieferzeit 4-12 Werktage46,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Marie Steiner / Aus der Probenarbeit mit Marie SteinerEdwin Froböse (Hg.) Aufzeichnungen von Mitgliedern des Schauspiel-Ensembles am GoetheanumLieferzeit 4-12 Werktage9,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Rudolf Steiner und die Redenden KünsteMarie Steiner-von Sivers Eurythmie, Sprachgestaltung und Dramatische KunstLieferzeit 4-12 Werktage40,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- GA 280 Methodik und Wesen der SprachgestaltungRudolf Steiner / Marie Steiner Aphoristische Darstellungen aus den Kursen über künstlerische Sprachbehnadlung, Aufsätze, Notizen aus Seminaren und Vorträgen 1919 bis 1924Lieferzeit 4-12 Werktage52,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- GA 262 Rudolf Steiner - Marie Steiner-von SiversRudolf Steiner, Marie Steiner-von Sivers Briefwechsel und Dokumente 1901-1925Lieferzeit 4-12 Werktage78,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
Leben
Kindheit und Studium
Marie Steiner wurde am 4. März 1867 als eines von acht Kindern einer russischen Familie in Wloclawek, heute Polen, geboren. Die Familie zog aufgrund der militärischen Karriere des Vaters, Jacob von Sivers, mehrere Male um, unter anderem nach Riga und St. Petersburg.
Von 1895 bis 1897 studierte Marie Steiner in Paris Rezitation und Schauspiel, letzteres vertiefte sie daraufhin in St. Petersburg. Sie erhielt 1899 ein Angebot, am Berliner Schillertheaters zu spielen, wodurch sie nach Deutschland übersiedelte. Jedoch wurde ihr der Bühnenbetrieb schnell zu eng, weshalb sie sich im selben Jahr noch vom Theater zurückzog.
Begegnung und Zusammenarbeit mit Rudolf Steiner
Im Oktober 1900 entdeckte sie die Schriften von Eduard Schuré, welche sie später vom Französischen ins Deutsche übersetzte. Durch den Kontakt mit ihm wurde sie auf die Theosophische Gesellschaft aufmerksam, in die sie einen Monat später in Berlin eintrat. Dort lernte sie Rudolf Steiner kennen, der dort zu dieser Zeit regelmäßig Vorträge hielt. Er wurde 1902 Mitglied und Leiter der Deutschen Theosophischen Gesellschaft (D.T.G.), später Generalsekretär der Deutschen Sektion. Marie Steiner wurde seine Sekretärin und organisierte unter anderem seine Vorträge, begleitete ihn auf Reisen, war als Dolmetscher für ihn tätig und gründete 1908 den Philosophisch-Theosophischen Verlag (später Philosophisch-Anthroposophischer Verlag), um Rudolf Steiners zunehmend esoterisch werdende Schriften leichter zu publizieren. 1908 wurde der Verlag nach Dornach, bei Basel, verlegt.
Als es 1912/13 zum Bruch mit der Theosophischen Gesellschaft kam und Rudolf Steiner die Anthroposophische Gesellschaft gründete, bildete Marie Steiner zusammen mit Carl Unger und Michael Bauer den Vorstand. 1906 legte sie ihr Amt nieder und wurde 1923 in der neu gegründeten Gesellschaft wieder Vorstandsmitglied. Marie Steiner war also seit Beginn an eng mit der Anthroposophie verbunden.
Am 24. Dezember 1914 heirateten Marie und Rudolf Steiner. Seine erste Frau, Anna Eunike, starb bereits 1911.
Künstlerisches Wirken
Marie Steiner-von Sivers gründete nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Eurythmie-Schulen und setzte sich nach Steiners Tod 1925 für die Weiterentwicklung der Eurythmie und Gestaltung der Sprache als Lehrerin ein. Außerdem sorgte sie dafür, dass Goethes Faust 1938 ungekürzt auf der Goetheanum-Bühne aufgeführt werden konnte.
Rudolf-Steiner-Nachlassverwaltung
Nach Steiners Tod gründete Marie Steiner 1943 die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung, Verein zur Verwaltung des literarischen und künstlerischen Nachlasses von Dr. Rudolf Steiner. Ihr Verdienst war es, dass die Gesamtausgabe Steiners heute unverändert und in seiner Gänze erhalten geblieben ist, darunter seine Bücher, Vorträge, Briefwechsel und sein künstlerisches Werk. Bis heute wird in der Nachlassverwaltung in Dornach das Werk Rudolf Steiners herausgegeben, über welches sie 1947 der Nachlassverwaltung alle Rechte erteilte. Dies war allerdings Grund zu Streitigkeiten und auch für die Spaltung der Anthroposophischen Gesellschaft, die ihrerseits Ansprüche auf die Rechte an Steiners Nachlass stellte.