Anthroposophie

Anthroposophie Sinneslehre nach Rudolf Steiner

Was ist Anthroposophie?

Anthroposophie ist eine Wissenschaft, die das Verhältnis von Natur und Geist erforscht. Sie wurde von Dr. Rudolf Steiner (1861-1925) begründet, der sie auch als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft bezeichnete. Er hat für den Menschen der heutigen Zeit einen spirituellen Entwicklungsweg entwickelt, mit dem sich der Mensch zur Erlangung höherer Wahrheit entwickeln kann.

"Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte."
(Rudolf Steiner, GA 26)

Mehr zum Thema: Werke Rudolf Steiners, Reinkarnation und Karma, Selbsterkenntnis

  • Geheimnisse des Glaubens
    Geheimnisse des Glaubens
    Achim Elfers Offenlegungen des Verborgenen; Sprach- und Religionsphilosophie (Denken, Glaube, Sprache IV) In diesem vierten Buche der Reihe namens ‚Denken, Glaube, Sprache‘ werden zehn Aufsätze über „Geheimnisse des Glaubens“ dargereicht.
      Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen
    14,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Karma neu denken
    Jens Heisterkamp Wiederverkörperung und Schicksal als Herausforderung für die Vernunft Ist es denkbar, dass wir mehr als nur einmal leben? Dass wir vor diesem Leben bereits mehrmals existiert haben? Und dass unsere Existenz Folgen haben wird, über dieses eine Leben hinaus?
      Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen
    10,90 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Rudolf Steiner, die gegenwärtigen Weltereignisse – und unsereins
    Rüdiger Blankertz Die 'ungeheure Pflicht' der Anthroposophen in der Pandemie des verwahrlosten Denkens Wer zumindest eine Art Unwohlsein gegenüber dem empfindet, wie das Werk Rudolf Steiners gewöhnlich behandelt und verwertet wird, der wird in diesem Buch hoffentlich Anregungen finden können, solches Unwohlsein in klare Gedanken zu verwandeln, welche das uns von Rudolf Steiner gestellte Problem des rechten Lesens in seinem Werk in deutlichen Umrissen zeichnen.
      Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen
    34,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • ZeitenLicht - Was Menschen sprechen zu den Sternen
    Frank Linde / Ernst-Michael-Kranich-Stiftung Wahrspruchworte, Texte, Meditationen von Rudolf Steiner Das Geistige in der Natur, im Kosmos und im Menschen will dem Erleben nahekommen. Die heutige Zeit aber spricht eine andere Sprache. Sie fordert uns in der äußeren Welt und lenkt von inneren Erfahrungen ab. Hohe Anforderungen stellen sich an jeden Menschen, seine innere Kraft- quelle zu finden und zu beleben.
      Auf Lager
    12,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Tatiana Kisseleff – Eurythmie-Tagebuch
    Tatjana Kisseleff Grundlegung und Entwicklung der Eurythmie mit Rudolf Steiner Das Eurythmie-Tagebuch von Tatiana Kisseleff ist ein einzigartiges Dokument.
      Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen
    58,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Nachgefragt: Anthroposophie
    Wolfgang Müller Häufig gestellte Fragen zu Rudolf Steiner und seinem Werk Viele tun sich schwer mit Rudolf Steiners Schriften. Tatsächlich sind sie voller faszinierender, aber auch anspruchsvoller Gedanken. Hinzu kommen Vorwürfe, manches an Steiners Weltbild sei fragwürdig, ja sogar rassistisch.
      Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen
    12,90 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Elementarwesen
    Mieke Mosmuller auf geisteswissenschaftlicher Grundlage In diesem Buch wird der Weg beschrieben, wie man auf beherrschte und ganz bewusste Weise zum Schauen der Elementar- und Ätherwesen in Natur und Mensch gelangt.
      Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen
    24,90 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Geistig Arbeiten heute, Band 2
    Armen Tougu Vorträge zur praktischen Arbeit mit geistigen Wesen Stichwörter: Bedeutung der Wiederverkörperung für Kultur und Gegenwart. Geistige Hintergründe von Krieg und Frieden, Wirtschaft und Weltlage. Alchemie im 21. Jahrhundert. Naturwissenschaften und der Auferstehungsgedanke. Erdinneres und Menscheninneres. Mondenkarma und Sonnenkarma. Freie Individualität und männlich-weiblich. Welche Zukunft wollen wir?
      Vorschau
    20,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Blindgeboren
    Jörg Ewertowski Zwischen Fundamentalismus und Relativismus Die Geschichte des Blindgeborenen aus dem Johannesevangelium kann als ein Schlüssel dafür dienen, ein Schwellenbewusstsein zu entwickeln, wenn wir über die geistige Welt sprechen. Wie gelingt dies, ohne absolute Wahrheiten zu behaupten oder einem skeptischen Relativismus zu verfallen? Die Antwort auf diese Frage ermöglicht es auch, Rudolf Steiners Weg zum Christentum zu verstehen.
      Vorschau
    28,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Es ist an der Zeit!
    Yeshayahu Ben-Aharon Ahrimanische und Michaelische Unsterblichkeit und die Apokalypse des Michael-Zeitalters Das wichtigste Ziel Michaels im 21. Jahrhundert ist das vollständige Erfassen der neuen Offenbarung des ätherischen Christus, denn davon hängt die Auferstehung der Menschheit aus dem Grab der Zivilisation ab.
      Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen
    16,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • ARCHIVMAGAZIN. Beiträge aus dem Rudolf Steiner Archiv
    Rudolf Steiner Nachlassverwaltung / Beiträge von Detlef Hardorp, Andrea Leubin, Hans-Christian Zehnter, Anne Weise, Monika Philippi, Renatus Ziegler Nr. 13 / 2023, Schwerpunkt: Zur Sinneslehre Das Archivmagazin Nr. 13 beschäftigt sich mit Rudolf Steiners Aufzeichnungen und Überlegungen zur Sinnesorganisation des Menschen, wie er sie zunächst in seinen Vorträgen vom Herbst 1909 sowie im Kontext des Fragment gebliebenen Buches «Anthroposophie» (GA 45) entwickelt hat.
      Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen
    24,80 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Die Sprache der Schwelle
    Iftach Ben Aharon Perspektiven der Gegenwart Das neue Buch von Iftach Ben Aharon ist ein Versuch, aktuelle Kultur- und Bewusstseinsveränderungen zu entschlüsseln.
      Lieferzeit 4-12 Werktage
    24,90 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Aus dem anthroposophischen Leben in Österreich
    Andrea Hitsch Essays Dieser Band vereint Gedichte, Portraits und Erzählungen von und über verschiedene Künstler, Dichter und Gesellschaftsmitglieder aus dem anthroposophischen Leben in Österreich. Herausgegeben von Andrea Hitsch.
      Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen
    25,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Besinnung auf den Grundstein
    Bernard Lievegoed Die Grundsteinmeditation als zentraler Text der Anthroposophie wird in dieser konzisen Studie in ihrer historischen und esoterischen Bedeutung untersucht.
      Lieferzeit 4-12 Werktage
    14,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Kreuz und Rose
    Anna-Katharina Dehmelt Meditation in der Antroposophie Aus der Meditationsforschung
      Vorschau
    22,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Die Kunst der menschlichen Beziehungen
    Pietro Archiati Unterwegs zum Gegenüber «Ich sehe in der heutigen Menschheit ... eine halbbewusste, aber gewaltige Sehnsucht, auch zunehmend das wahrzunehmen und ins Bewusstsein zu holen, was übersinnlich geistig da webt und west zwischen zwei Menschen.» Pietro Archiati (München, 22.10.1999)
      Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen
    7,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Anthroposophie (aus dem Griechischen: "Weisheit vom Menschen") hat zum Ziel, aus dem gründlichen Verständnis geistiger Entwicklungsgesetze einerseits die innere individuelle seelisch-geistige Entwicklung des Menschen und der Menschheit und daraus die Entwicklung des äußeren Lebens, durch die Neugestaltung verschiedenster Lebens- und Kulturbereiche, zu ermöglichen. Steiner hat sein Leben für diese Neugestaltung eingesetzt, indem er beispielsweise bei der Gründung der Waldorfschulen für die Arbeiterkinder der Zigarettenfabrik Waldorf-Astoria in Stuttgart, oder der Anthroposophischen Medizin beteiligt war. Er gründete außerdem die Anthroposophische Gesellschaft, in der Menschen zusammenkommen, die mit einer geistigen Dimension des Lebens rechnen oder rechnen wollen, und die im Sinne von Steiner an der geistigen Erneuerung der menschlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse wirken wollen.

Grundlegend für das anthroposophische Weltverständnis ist, dass Mensch und Welt dreigliedrig aufgebaut sind (z.B. physischer Leib, Seele und Geist, bzw. physische, seelische und geistige Welt, siehe seine "Theosophie"). Auch das Thema Gesellschaft und Gemeinschaftsbildung wird von Steiner als dreigliedriger sozialer Organismus betrachtet, aufgrund dessen er die sogenannte soziale Dreigliederung (siehe "Kernpunkte der sozialen Frage") entwickelt hat. Darin wird die Gesellschaft in drei Bereiche unterteilt, die autonom und nicht abhängig voneinander agieren sollen: das Geistesleben, das Wirtschaftsleben und das Rechtsleben.

Was will die Anthroposophie? 

Bei der Anthroposophie handelt es sich nicht ausschließlich um einen geistigen Entwicklungsweg, sondern ihr Ziel ist es, durch das Verständnis der Zusammenhänge von Welt und Mensch positiv und heilend in der Welt zu wirken, über einen rein materialistischen Fortschrittsglauben hinaus. Daher gibt es seit ihrem Bestehen im 20. Jahrhundert anthroposophisch erweiterte Forschungsgebiete wie z.B. in der PädagogikMedizinLandwirtschaftNaturwissenschaft, und Kunst, die zu Erneuerungen verschiedener Lebensbereiche geführt haben (u.a. die Waldorfschulen, die Demeter-Landwirtschaft, die Anthroposophische Medizin und neue Kunstfelder wie z.B. die Eurythmie und Sprachgestaltung).

Anthroposophische Erkenntnismethode

Steiner versteht Anthroposophie nicht als Lehre oder Weltanschauung, sondern als Wissenschaft der geistigen Welt oder Geisteswissenschaft. Er selbst promovierte in Philosophie mit der Promotionsschrift Wahrheit und Wissenschaft (GA 3) und hat ein umfangreiches Grundlagenwerk zu seiner Erkenntnismethode verfasst (z.B. in der Schrift "Die Philosophie der Freiheit (GA 4)" erschienen im Rudolf Steiner Verlag). Er hat als hellsichtiger Geistesforscher zwar Erkenntnisse und Mitteilungen geistiger Zusammenhänge und Wesenheiten gegeben, betonte jedoch immer, dass es als Grundlage des Hellsehens auf die Ausbildung eines klaren Urteilsvermögens ankommt (siehe z.B. "Die Spiritualisierung der Intelligenz", Vortrag 13.11.1909, GA 117).

Im Gegensatz zu Kant, der behauptete, es gäbe Erkenntnisgrenzen, über die der Mensch nicht hinauskommen kann, zeigt Steiners Widerlegung von Kant (siehe "Wahrheit und Wissenschaft"), dass der Mensch durch reine Beobachtung des eigenen Denkens einerseits, und durch die Ausbildung vorhandener seelischer Anlagen allmählich zur Wirksamkeit der Ideen, Gedanken und Begriffe, kurz des Geistes, vordringen kann.

Anthroposophischer Schulungsweg

Anthroposophie kann den Menschen zunächst anregen, sich auf Basis einer rein gedanklich geführten genauen Beobachtung der gegebenen Sinneswahrnehmungen Begriffe zu bilden.  Das Werk Rudolf Steiners enthält einen Übungsweg,, der verschiedene schlummernde oder schon vorhandene Fähigkeiten im Menschen wecken oder stärken kann. Durch sorgfältige Durchführung verschiedener Denk-, Willens-, und Gefühlsübungen, die jeweils individuell wirken und in einen Ausgleich gebracht werden (siehe Vorwort von "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten") werden die natürlichen Sinne geschult und neue Wahrnehmungsorgane (die Chakren) entwickelt und der Mensch kann dadurch allmählich zur Erkenntnis und Schau höherer Welten und geistigen Wesenheiten gelangen (siehe seine Schrift: Wie erlangt man ...?" (GA 10)). Ausschlaggebend ist dabei, dass der Mensch sich selbst dazu befähigt, durch eigene Urteilskraft und reinem Denken (siehe Nachwort in "Wie erlangt man ...?") zu sicheren Erkenntnissen zu gelangen. Steiner betonte stets, dass man seine Mitteilungen höherer Welten "nicht glauben, sondern denken" bzw. prüfen soll (siehe das Vorwort der "Theosophie").

Rudolf SteinerRudolf Steiner - Begründer der Anthroposophie

Als Rudolf Steiner noch in der Theosophischen Gesellschaft tätig war, veröffentlichte er schon Grundlegendes über Anthroposophie in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift "Lucifer-Gnosis". Zentral für Rudolf Steiners wissenschaftliche Forschung ist die Geistesgeschichte der Menschheit, deren Bewusstseinsfähigkeiten sich durch viele Kulturepochen hindurch entwickelt haben (siehe z.B. das Werk "Aus der Akasha-Chronik" oder "Die Geheimwissenschaft im Umriss"). So stellt Steiner ausdrücklich die Anthroposophie in Zusammenhang mit der christlichen Mystik, dem Weltverständnis Goethes (anschauende Urteilskraft), fernöstlichen Lehren, dem deutschen Idealismus und der naturwissenschaftlichen Forschung aus Rudolf Steiners Zeit.

Wesentlich zum Verständnis für die Anthroposophie Rudolf Steiners ist der Evolutionsgedanke, nicht nur in der physischen Welt, sondern auch im göttlich-geistigen Gebiet, der also mit wiederholten Erdenleben rechnet. Steiners Geisteswissenschaft erklärt die Entwicklung der Menschheit und der Welt auch spirituell-geistig, also übersinnlich, anders als die rein säkular naturwissenschaftlich orientierten Fortschrittsgedanken. Steiner berücksichtigt dabei Ansätze z.B. des Darwinisten Ernst Haeckel, grenzt die Anthroposophie jedoch klar ab gegenüber der Theosophie und ihrer einseitigen Orientierung an der östlichen Religiosität. Dieser Umstand führte 1912/13 u.a. dazu, dass Rudolf Steiner aus der Theosophischen Gesellschaft um H. P. Blavatsky austrat und die Anthroposophische Gesellschaft gründete.

Durch die Anthroposophie Rudolf Steiners erneuerte und erweiterte Lebensbereiche

Waldorfpädagogik

Rudolf Steiners Gedanken über die Pädagogik und Erziehung des Kindes führten 1919 zur Gründung der ersten Waldorfschule in Stuttgart und damit auch zur Begründung der Waldorf-Pädagogik. Emil Molt, der Direktor der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik (Stuttgart) bat Rudolf Steiner, eine Schule für die Kinder seiner Arbeiter pädagogisch zu betreuen. Heute gibt es auf der Welt 1.149 Waldorfschulen, davon 779 in Europa. Je nach Land werden Waldorfschulen auch "Rudolf Steiner Schule" oder "Freie Waldorfschule" genannt.

Anthroposophische Medizin

Die Anthroposophische Medizin (auch: anthroposophisch erweiterte Medizin) ist eine integrative Medizin und wurde von Rudolf Steiner und Ita Wegman begründet. Sie baut auf der modernen, naturwissenschaftlich basierten Schulmedizin auf. Anthroposophische Ärzte verfügen daher über die gleiche wissenschaftliche und medizinische Ausbildung wie schulmedizinisch tätige Ärzte. Die anthroposophische Medizin begreift den Patienten ganzheitlich, als leibliches, seelisches und geistiges Wesen und entwickelt Diagnostik und Therapien aus diesem umfassenden Menschenverständnis. Darin wird der Leib ebenfalls dreigliedrig aufgefasst mit dem rhythmischen System, dem Nerven-Sinnes-System und dem Gliedmaßen-System. Zu den besonderen Therapierichtungen zählen z.B. die Rhythmische Massage nach Ita Wegman oder die Heileurythmie. Noch unter der Anleitung Rudolf Steiners wurden aus der anthroposophischen Medizin auch anthroposophische Arzneimittel entwickelt, die in der Medizin die allopathischen (= nicht-homöopathischen) Medikamente ergänzen. Ita Wegman gründete das Klinisch Therapeutische Institut in Arlesheim (heute Klinik Arlesheim), in dem die Anthroposophische Medizin angewandt wird.

Heilpädagogik 

Der Grundgedanke der anthroposophisch orientierten Heilpädagogik ist, dass die Individualität oder das Ich (nicht Leib oder Seele) eines Menschen nie krank, sondern in diesem Leben nur in seiner harmonischen Entfaltung beeinträchtigt sein kann. Der Mensch soll sich daher auf individuelle Art entwickeln können. Dazu braucht der Heilpädagoge eine geschulte und intensive Beobachtungsgabe für den jeweiligen Menschen, um auf ihn individuell eingehen zu können (wie auch ein Waldorf-Lehrer).

Landwirtschaft und Ernährung

Die Ideen, welche zur anthroposophischen oder auch Demeter Landwirtschaft führten ("biologisch-dynamisch"), entwickelte Rudolf Steiner 1924 in einer Vortragsreihe, den "Landwirtschaftlichen Kurs". Das Ideal der biologisch-dynamischen Landwirtschaft ist die Kreislaufwirtschaft: auf einem Hof gibt es so viele Tiere, wie das Land des Hofes ernähren kann. Der Hof wird als sozialer Organismus verstanden, in dem Mensch, Pflanze, Tier und Boden zusammenwirken. Ein anthroposophischer Landwirt soll den Boden so bearbeiten, dass der Boden über lange Zeit fruchtbar bleibt und nicht auf Dauer durch einseitige Nutzung zerstört wird.

Kunst und Kultur

Im Bereich der Kunst gab Steiner vielfältige Anregungen. Hier einige Beispiele:

  • Der Stil der anthroposophischen Architektur kann auch als organisch bezeichnet werden. Er beruht auf dem Gedanken Steiners, dass Formen in der Natur den Naturgesetzen folgen und ihre Inhalte vermitteln. Anthroposophische Gebäude scheinen den Formen der Natur nachempfunden. Ein Beispiel für die anthroposophische Architektur ist das Goetheanum in Dornach.
     
  • Die Eurythmie ist eine moderne Bewegungskunst, ebenfalls von Rudolf Steiner und seiner Frau Marie Steiner entwickelt, mit der er zusammen auch die Sprachgestaltung und Rezitation für u.a. Schauspiel- und Vortragskunst entwickelte. Sie ist keine Tanzkunst im üblichen Sinn. Stattdessen will sie durch Körperbewegung äußerlich sichtbar machen, was als objektive innere ätherische und seelische Bewegung in Sprache und Musik lebt.
     
  • Steiners Impuls zur Malerei schließt an Goethes Werk zur Farbenlehre an. Goethe verdeutlichte die seelische Wirkung der Farbe auf den Menschen und versuchte die geistige Realität der Farbe u.a. durch den Begriff der Steigerung zu umreißen. Auf ihn geht auch die moderne Farbpsychologie zurück.

Religion & Kultus

Im Bereich der Religion half Steiner bei der Begründung der Christengemeinschaft. Sie versteht sich als Bewegung für religiöse Erneuerung, die der Anthroposophie zwar nahesteht, aber eine selbstständige Kultusgemeinschaft ist.

Wirtschaft & Unternehmensführung

Zahlreiche Firmen sind durch Steiners anthroposophische Geisteswissenschaft inspiriert. So bieten z.B. die Firmen Wala und Weleda anthroposophische Arzneimittel und Pflegeprodukte. Bei Firmen wie z.B. dm-Drogeriemarkt oder Alnatura ist die Firmenkultur durch Rudolf Steiners soziale und geistige Forschung geprägt. Der einzelne Mensch und Mitarbeiter muss dabei kein Anthroposoph sein oder an eine übersinnliche Welt glauben: Rudolf Steiner weist immer wieder darauf hin, dass jeder Mensch mit gesundem Menschenverstand die Erkenntnisse der Anthroposophie nachvollziehen kann.

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft

Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft hat ihren Sitz am Goetheanum in Dornach und bildet den Mittelpunkt der Anthroposophischen Gesellschaft. Sie ist gegliedert in die Fachsektionen Pädagogische Sektion, Medizinische Sektion, Landwirtschaftliche Sektion, sowie Sektionen für bildende Künste, Zeitkünste, Naturwissenschaft, Mathematik/Astronomie, Schöne Wissenschaften, Sozialwissenschaften und Jugend. Sie ist bestrebt, die Anthroposophische Bewegung in der Welt zu fördern.