Inmitten der teilhabende Mensch
zur gesellschaftlichen Wirksamkeit eurythmischer Bewegung und Methodik
von Hans Wagenmann |
Dieses Buch ist für professionelle EurythmistInnen geschrieben. Es entwickelt die eurythmische Begrifflichkeit in unkonventioneller Weise weiter und öffnet sie für einen Dialog mit anderen Lebensfeldern. Es ist auch für an der Eurythmie interessierte Menschen geeignet, die hier eine profunde Einführung in die sozial-künstlerische aufgefasste Welt der Eurythmie finden. Dieses Buch kann man dreimal lesen: einmal die poetischen Texte, die jedes Kapitel in ästhetischer Weise aufschließen und begleiten; zum Zweiten die Thesen, die für jeden Themenkomplex separat zusammengefasst sind, und die eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Eurythmie anregen; und zum Dritten die ganze Fülle der Übungen, Untersuchungen und Beschreibungen.
EAN 9783943618280
Hersteller: Kunst im Dialog
Wagenmanns Impuls ist es, eurythmische Methodik im weiten Sinne als ein Wahrnehmungsorgan aufzufassen. (Andreas Laudert)
Wie gestalte ich aktiv und im Dialog mit anderen mein Leben sowie den sozialen und natürlichen Raum um mich herum? Teilhabe, als gesellschaftliche Anforderung, steht im Zentrum eines zeitgemäßen künstlerischen Handelns und einer aktuellen Wahrnehmungspraxis der Kunst allgemein, und im Besonderen der Eurythmie.
Die im Alltag eines jeden Menschen vorhandenen Bewegungen, Zeitprozesse und Emotionen entschlüsselt Hans Wagenmann als eurythmische Elemente. Dies ist Ansatzpunkt für den Autor, um mit einem individuellen Blick Thesen zur Wirksamkeit und Besonderheit eurythmischer Bewegung zu entwickeln.
Inhalt
Kapitel 1: Thematisch-methodische Klärung mit ungewöhnlichen und eigenwilligen Begriffsklärungen zu: „Ich“, Ätherleib“, „Material“
Kapitel 2: Analyse eurythmischer Methodik und eurythmischer Bewegungsformung
„… Ich bin im Umkreis“ zeigt sich im Zusammenspiel von Verhältnis und Auseinandersetzung, Prozess und Begegnung, Metamorphose und Reaktion. Das Sich verbunden Fühlen im Verhältnis zu Abgrenzung und Widerstand, bildet Körper und Seele in besonderer Weise.
Kapitel 3: Zur möglichen Wirkung von Kunst
Kapitel 4: Aufmerksamkeitsschulung oder Repräsentanz?
Kapitel 5: Eurythmische Arbeitsprozesse und gesellschaftliche Teilhabe am Beispiel eurythmischer Ausarbeitungen
Kapitel 6: „Im Weitergeben“
Seiten: 160
Einbandart: kartoniert