Inmitten der teilhabende Mensch

Inmitten der teilhabende Mensch

zur gesellschaftlichen Wirksamkeit eurythmischer Bewegung und Methodik

von Hans Wagenmann |

Dieses Buch ist für professionelle EurythmistInnen geschrieben. Es entwickelt die eurythmische Begrifflichkeit in unkonventioneller Weise weiter und öffnet sie für einen Dialog mit anderen Lebensfeldern. Es ist auch für an der Eurythmie interessierte Menschen geeignet, die hier eine profunde Einführung in die sozial-künstlerische aufgefasste Welt der Eurythmie finden. Dieses Buch kann man dreimal lesen: einmal die poetischen Texte, die jedes Kapitel in ästhetischer Weise aufschließen und begleiten; zum Zweiten die Thesen, die für jeden Themenkomplex separat zusammengefasst sind, und die eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit Eurythmie anregen; und zum Dritten die ganze Fülle der Übungen, Untersuchungen und Beschreibungen.


EAN 9783943618280

Hersteller: Kunst im Dialog

20,00 EUR *
Inhalt 1 St.
* inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten

Auf Lager

Wagenmanns Impuls ist es, eurythmische Methodik im weiten Sinne als ein Wahrnehmungsorgan aufzufassen. (Andreas Laudert)

Durch Eurythmie entsteht die Möglichkeit einer Ankunft.
Es öffnen sich Orte für Begegnungen, denn zum Ort wird 
an ihr der Mensch in seinen Verhältnissen, in seiner möglichen
Teilhabe an der Welt. Er selbst wird der Welt ähnlich und steht
ihr nicht mehr nur gegenüber. (…) Es beginnt eine Auseinandersetzung,
wie man die Welt, dasjenige, was einen umgibt, ansieht, wie man sich
von der Welt durch seine Tätigkeiten angeschaut empfindet  (S. 91)
 
Choreografisch gesprochen verbindet man (…) das jeweils
eigene Zentrum, das jeweilige ‹Ich bin hier› mit einer 
Peripherie, einem: ‹Du oder es kommt/st auf mich zu›, in
dem man sich, scheinbar paradoxerweise, selbst als einen
Vertrauenden auffinden und erkennen kann. (…) Eine spirituelle
Situation (…)   Es ist das Öffnen einer Grenzsituation, einer Schwelle
und hat in sich als einen Teil die Gestik einer Weitergabe. (S. 125)
 
Hans Wagenmann diskutiert anhand praktischer Beispiele Stellung und Aufgabe der Eurythmie als zeitgemäße Bewegungskunst. Er differenziert hierbei frei-künstlerische und sozial-künstlerische Aspekte. Methodische Reflektionen, sowohl zur praktischen wie zur philosophisch-ästhetischen Seite der Eurythmie, ergänzen die Darstellung. Poetische Sprachbilder am Ende jedes Kapitels eröffnen eine andere Sicht auf die Thematik. 

Wie gestalte ich aktiv und im Dialog mit anderen mein Leben sowie den sozialen und natürlichen Raum um mich herum? Teilhabe, als gesellschaftliche Anforderung, steht im Zentrum eines zeitgemäßen künstlerischen Handelns und einer aktuellen Wahrnehmungspraxis der Kunst allgemein, und im Besonderen der Eurythmie. 

Die im Alltag eines jeden Menschen vorhandenen Bewegungen, Zeitprozesse und Emotionen entschlüsselt Hans Wagenmann als eurythmische Elemente. Dies ist Ansatzpunkt für den Autor, um mit einem individuellen Blick Thesen zur Wirksamkeit und Besonderheit eurythmischer Bewegung zu entwickeln.

Inhalt

Kapitel 1: Thematisch-methodische Klärung mit ungewöhnlichen und eigenwilligen Begriffsklärungen zu:  „Ich“,  Ätherleib“,  „Material“             

Kapitel 2: Analyse eurythmischer Methodik und eurythmischer  Bewegungsformung

„… Ich bin im Umkreis“ zeigt sich im Zusammenspiel von Verhältnis und Auseinandersetzung, Prozess und Begegnung,  Metamorphose und Reaktion. Das Sich verbunden Fühlen im Verhältnis zu Abgrenzung und Widerstand, bildet  Körper und Seele in besonderer Weise.                     

Kapitel 3: Zur möglichen Wirkung von Kunst 

Hier wird  Joseph Beuys  in einer Beschreibung der Installation „Palazzo Regale“ befragt.                                                      
Wie kann der Ich – Bezug  in der Kunst deutlich werden?                                                                                                              

Kapitel 4: Aufmerksamkeitsschulung oder Repräsentanz?

Zur Frage einer prozessualen Bewegung und ihrer gesellschaftlichen Wirkung
Was ist der Ort des Dazwischen.  Was bedeutet eurythmische Teilhabe ?!
Anhand einer Eurythmieaufführung des Abschlussjahrganges 2009  der Alanus-Hochschule Alfter in Hannover werden Bezüge entwickelt. 
Was ist das Potential des einzelnen Menschen in seiner Aktivität?                                                   
Vom Moment der Aufnahme bis zum Moment des Entstehens eurythmischer Bewegung.  Bedeutet Eurythmie Repräsentanz der anthroposophischen Bewegung? Lebt in der Eurythmie die Freiheitsanforderung der Kunst?                                                      
Ein Besuch der Dialoge 09 von Sasha Waltz  wird beschrieben.                                                              
Aufmerksamkeit und Gemeinschaft als zentrale Qualitäten.                                                                       

Kapitel 5: Eurythmische Arbeitsprozesse und gesellschaftliche Teilhabe am Beispiel eurythmischer Ausarbeitungen                                    

Grundlagen eurythmischer Arbeitsprozesse                                                                                                             
Wirkung, der Relevanz eurythmisch künstlerischen Arbeitens
Konkrete Beispiele: "passage  jakob." ,  „Ein Haufen von Ich“,  „Wo haben wir uns gefunden?“ . 
Anhand von: „Bleibe ein Leuchten zurück – unsere Dankbarkeit“ werden methodische Hinweise zur Gestaltung eurythmischer Substanz und Teilhabe entwickelt. 

Kapitel 6: „Im Weitergeben“

Zehn kleine Schriften und eine Vorrede zu den „Choreographien des Gemeinsamen“ 
Methodik und Reflektion sozial-künstlerischer Interventionen 
 
Im Anhang finden sich Gespräche mit Alexander Seeger und  Melaine MacDonald sowie eine ausführliche Bibliographie.
 
Zur Reihe Kunst*Praxis
 
 

Erscheinungsdatum: 1. Auflage April 2015

Seiten: 160
Einbandart: kartoniert
Format: H 21 cm / B 14,7 cm/ 350 g 
ISBN: 978-3-943618-28-0
 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Spielraum für Unerwartetes
    Sonja Zausch & Andrea Heidekorn (Hg.) Eurythmie in der Erwachsenenbildung Spielraum für Unerwartetes – das ist die Entdeckung des Möglichen inmitten des Gegebenen, ein Spielraum, der die Grenzen des Wirklichen verwandeln kann: als vertraute, durchlässige, bestätigende und erweiterbare Grenzen. Vier EurythmistInnen haben den Spielraum in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern erforscht – in der Toneurythmie (Gia van den Akker), in der Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf (Sonja Zausch), in der betrieblichen Arbeit und Prozessentwicklung, im Krisen- und Konfliktmanagement (Gudrun Haller) sowie als Seminarangebot für StudentInnen bewegungsferner Studiengänge und als Beitrag innerhalb akademischer Konferenzen (Hans Wagenmann). Einführende Beiträge loten den gemeinsamen Horizont der verschiedenen Bereiche im Hinblick auf Didaktik und Methodik aus. Ein umfassendes Kompendium von Übungen rundet den Band ab.
      Auf Lager
    22,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten