Verlag des Ita Wegman Instituts
Buchmonographien aus dem Ita Wegman Institut für anthroposophische Grundlagenforschung erscheinen in verschiedenen Verlagen, insbesondere im Verlag am Goetheanum (Dornach), im Verlag Freies Geistesleben (Stuttgart), im Rudolf Steiner Verlag (Dornach) und im Pforte Verlag (Dornach). In Amerika gibt das Publishing House SteinerBooks die Werke von Peter Selg in englischer Sprache heraus; die vom Ita Wegman Institut miterarbeitete und -herausgegebene Werkausgabe der Schriften und Vorträge Karl Königs erscheint bei Floris Books, Edinburgh.
Zusätzlich zu den bestehenden Verlagskontakten wurde 2008 ein eigenständiger Verlag des Ita Wegman Instituts geschaffen, in dem einzelne Arbeiten aus dem Institut erscheinen.
Mehr Informationen über Ita Wegman finden sie hier.
- Ausgewählte Briefe 1923Ita Wegman Vom Brand des Goetheanum zur Weihnachtstagung Die 49 ausgewählten Briefe Ita Wegmans zwischen der Brandzerstörung des Goetheanum und der Weihnachtstagung spiegeln die dramatischen, aber aufbauenden und zukünftigen Entwicklungen eines entscheidenden Jahres der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung wider.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen20,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Lebens- und Überlebenskunst: J. W. von GoethePeter Selg Über wenige Menschen, Dichter, Philosophen und Naturwissenschaftler gibt es so viele Bücher und Biografien wie über Goethe; wenige Leben wurden so durchleuchtet und «herausgegeben» wie seines – in allen Briefen und Tagebüchern, Fragmenten und Erinnerungen, in allem Beiläufigen und Zentralen. Dennoch bleibt seine Existenz oder innere Existenz «in Bewegung und im Wachsen» (Schiller) bis heute geheimnisvoll, geheimnistief – und aufregend.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen10,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Die letzten drei JahrePeter Selg Ita Wegman in Ascona 1940 – 1943 2004 erschien Peter Selgs Studie über die letzten drei Lebensjahre Ita Wegmans in erster Auflage. Nun ist sie in überarbeiteter Form wieder lieferbar – ein Zeugnis geistigen und therapeutischen Widerstands inmitten des Zweiten Weltkriegs und an einer besonderen Stätte im Tessin, die Ita Wegman für die Zukunft vorbereiten wollte.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen26,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Margarita WoloschinaPeter Selg Begegnungen mit Rudolf Steiner, der Anthroposophie und dem Ersten Goetheanum (1905 – 1925) Die Malerin und Schriftstellerin Margarita Woloschina (1882 – 1973) gehörte zu den markantesten und eigenständigsten Persönlichkeiten im näheren Arbeitsumkreis Rudolf Steiners. Das Buch versucht, Woloschinas Autobiografie, ihre umfangreichen Tagebuchniederschriften und den Kontext der anthroposophischen Bewegung von 1905 (dem Jahr ihrer Erstbegegnung mit Rudolf Steiner) bis 1925 in einen detaillierten Zusammenhang zu bringen.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen26,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Mignon und Kaspar HauserPeter Selg Vom Anderssein des Anderen «In seiner isolierten Gestalt, seiner geheimnisvollen Existenz, seiner Reinheit und Unschuld repräsentiert es [dieses reine und poetische Wesen] die Stufe des Alters, auf der es steht, so rein, es kann zu der reinsten Wehmut und zu einer wahr menschlichen Trauer bewegen, weil sich nichts als die Menschheit in ihm darstellt», schrieb Schiller am 2. Juli 1796 an Goethe über die Gestalt der Mignon.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen12,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Ausgewählte Briefe 1922Wegman Ita 38 ausgewählte Briefe Ita Wegmans des Jahres 1922 – aus einem Gesamtbestand von ca. 475 noch vorhandenen Klinikbriefen dieses Zeitraums – veröffentlicht das Ita Wegman Archiv in diesem Band.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen18,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Maximilian WoloschinPeter Selg Ein russischer Pazifist «Bei allen Herrschafts- und Staatsformen ein Ausgestoßener sein: / Der Dichter ist das Gewissen des Volkes. In einem Staat ist kein Platz für einen Dichter.» ‘In all States and other forms of rulership to be the outcast: / The poet is the conscience of the people. In a State there is no place for a poet.’ «Und ich stehe allein zwischen ihnen / In der brüllenden Flamme und dem Rauch / Und mit allen meinen Kräften / Bete ich für die einen wie die anderen ...» ‘And I stand alone between them / In the roaring flame and the smoke / And with all my forces / I pray for the one as for the others.’ Maximilian Woloschin (1877 Kiew – 1932 Koktebel, Krim)Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen20,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- KrebszeichenJohannes Matthiessen Vom initiatischen Weg eines Krebspatienten Mit seinem Buch, so schrieb Johannes Matthiessen, wolle er dazu ermutigen, auch in schwierigen Zeiten nicht zu vergessen, dass der Mensch ein «Ausdruckswesen» sei.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen30,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- «Das wirklich Tragende im Menschen muss erst wieder aufgerichtet werden»Peter Selg Joseph Beuys, Johannes Matthiessen und das Leben im Tod «Ich musste mich ganz neu einstellen, um den Rest meines Lebens bewusst und mit Würde zum Ende, zur Wende, zu gehen.» (Johannes Matthiessen)Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen12,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Angeloi, Archangeloi, ArchaiPeter Selg Der Mensch und die dritte Hierachie Die Welt der geistigen Hierarchien und die Beziehung des Menschen zu ihr spielen in den Schriften und Vorträgen Rudolf Steiners eine außerordentlich wichtige Rolle.Auf Lager23,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Auseinandersetzungen um die Zukunft des MenschenPeter Selg Rudolf Steiner in Deutschland 1922 Rudolf Steiners Vortragsreisen im Januar und Mai 1922, die von einer großen jüdischen Konzertagentur veranstaltet wurden, markierten die Kulmination und das Ende seines Auftretens in der deutschen Öffentlichkeit. Die Studie von Peter Selg zeigt, wohin Diffamierung führen kann.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen22,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Naturwissenschaft, Medizin und GesellschaftGeorg Soldner Reflexionen in Auschwitz-Birkenau Unter dem Titel «Medizin ohne Menschlichkeit. Lehren und Lernen von Auschwitz» veranstaltete die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD) in der Zeit vom 10. bis zum 13. März 2022 ein Seminar an der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (Polen). Die von der Universität Witten/ Herdecke (Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin) seit 2008 in medizinethischen Seminaren mit Dr. phil. Krzysztof Anton aufgebaute Zusammenarbeit ermöglichte auch 2022, im Schatten des nahen Krieges in der Ukraine, über die Verbrechen an diesem Ort, über die Täter und Opfer nachzudenken. Mit im Zentrum unserer Fragen stand dabei einmal mehr die Beteiligung und innere Haltung der SS-Ärzte am «biopolitisch» motivierten Vorgang der Menschenselektion, der Menschenversuche und -tötungen – und die Fragen nach den geistigen Grundlagen, auch innerhalb des medizinischen Systems selbst.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen10,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Gärten und LandschaftenRaimund Herms Erfahrungen und Perspektiven aus der Praxis des Garten-Bauens 42 ausgewählte Projekte folgen. Autobiographische Aufzeichnungen und ein Werkverzeichnis beschließen den Band.Auf Lager45,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- «In Steiners Sekte»?Peter Selg Der Beitrag der Anthroposophie zur Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts Die Anthroposophie ist im Sinne Wolfgang Müllers eine „Zumutung“ – und dies gerade auch im wissenschaftlichen Bereich. Im Anhang des Buches wird Rudolf Steiners Vortrag „Anthroposophie in ihrem Wissenschaftscharakter“ vom 7. März 1922 (aus GA 80b) noch einmal publiziert, der zum erweiterten Kontext des Berliner Hochschulkurses vor 100 Jahren gehörte.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen18,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- «Jesus oder Christus»Peter Selg Öffentliche Anthroposophie. Rudolf Steiners Vortragsreisen nach Holland und Norwegen (1921) Rudolf Steiners Vortragsreisen nach Holland und Norwegen (Oslo) im Jahre 1921 waren seine ersten Auslandsreisen nach Ende des Ersten Weltkriegs, und sie standen im Zeichen einer großangelegten Bemühung, die anthroposophische Geisteswissenschaft in der Öffentlichkeit wirksam zu vertreten.Auf Lager20,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Heilpädagogik oder «Kindereuthanasie»?Peter Self Karl Königs Auseinandersetzung mit Werner Catel Die Veröffentlichung behandelt die Begeg-nung, Freundschaft und Auseinandersetzung Karl Königs mit dem Ordinarius für Kinder- heilkunde der Universität Kiel, Prof. Dr. Werner Catel (1894 – 1981), in den Jahren 1957 bis 1964.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen28,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Das Leben des Geistes in der Corona-KrisePeter Selg Von der Hoffnung und vom Vertrauen in die Zukunft «Das was wir im Leben brauchen als im eminentesten Sinne belebende Kräfte, das sind die Kräfte der Hoffnung, der Zuversicht für das Zukünftige. Der Mensch kann ohne die Hoffnung überhaupt nicht einen Schritt im Da- sein machen, insoweit es der physischen Welt angehört.» (Rudolf Steiner)Auf Lager10,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- «Bald sind wir aber Gesang»Peter Selg Welten-Pfingsten in Zeiten der Gefahr Über die Jünger an Pfingsten sagte Rudolf Steiner, sie seien «verwandelte» Menschen gewesen – mit einer neuen «Verfassung» und «Stimmung» der Seele, Menschen, die die «Engigkeit » des Lebens und die «Eigensüchtigkeit» des Lebens hinter sich gelassen hatten und ein «unendlich weites Herz» gewannen, eine «umfassende Toleranz im Inneren» und ein wirkliches Herzensverständnis «für alles, was menschlich auf der Erde ist».Auf Lager18,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Die Eröffnung des Goetheanum und die Diffamierung der AnthroposophiePeter Selg «Nach einer Wissenschaft suchen wir, die nicht bloß Wissenschaft ist, die Leben und Empfindung selber ist, und die in dem Augenblick, wo sie als Wissen in die Menschenseele einströmt, zu gleicher Zeit die Kraft entwickelt, als Liebe in ihr zu leben, um als werktätiges Wollen, als in Seelenwärme getauchte Arbeit ausströmen zu können; als Arbeit, die insbesondere übergeht auf das Lebendige, auf den werdenden Menschen. Wir brauchen eine neue Wissenschaftsgesinnung.» (Rudolf Steiner)Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen18,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
- «Ein Brückenschlag zum Rechtsextremismus»?Peter Selg Über die Anthroposophie in der Zeit des Nationalsozialismus Am 9. November 2020, am 82. Gedenktag der Reichspogromnacht 1938, ging Peter Selg im Schreinereisaal des Goetheanum auf zuletzt erhobene Vorwürfe gegen die Anthroposophie ein. Anthroposophen hätten, so wurde – u. a. in der ZEIT am 1. September 2020 – publiziert, eine Nähe zum Rechtsextremismus, historisch und in den gegenwärtigen Corona-Auseinandersetzungen.Nicht lagernd, ca. 1-4 Wochen14,00 EUR ** inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten