Glomer.com

  • Waldorf-Fördermaterial
    Waldorf-Fördermaterial
    Peter Pampuch für Kinder von 3 bis 12 Jahren - Arbeitsbuch mit Praxisanregungen und Bauanleitungen Das vorliegende Arbeitsbuch ist aus der Praxiserfahrung mit seelenpflege-bedürftigen Kindern entstanden. Gezieltes Fördern und freilassendes Spiel - wie geht das zusammen? Fördermaterial und Fördermethoden, bei denen nicht alles festgelegt ist, lassen das Kind zu Wort kommen. Wir können hören, was es uns sagen will...
      Auf Lager
    25,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Postkarten Set: Weihnachtszeit
    Postkarten Set: Weihnachtszeit
    Margarethe Hauschka-Schule | Postkarten Set: Weihnachtszeit 12 Kunstkarten von Margarethe Hauschka Ein schönes Geschenk zur Weihnachtszeit: 12 Aquarelle der Künstlerin und Therapeutin Margarethe Hauschka
      Auf Lager
    9,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Zeugnissprüche
    Wolfgang F. Vogt Für die Unter-, Mittel- und Oberstufe Jede Individualität und jede Altersstufe braucht ihren Wegweiser. Die vorliegende Sammlung von 168 Zeugnissprüchen entstand für Schülerinnen und Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe.
      Auf Lager
    9,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Spiritualisierung der Intelligenz: vom alten Hellsehen zum höheren Erkennen
    Rudolf Steiner, Roland Tüscher (Hg.) Warum die Verwandlung des Denkens wichtiger ist als Hellsehen Ein Vortrag von Rudolf Steiner über den Unterschied zwischen unzeitgemäßer und moderner Hellsichtigkeit und wie die Verwandlung des Denkens die «unerlässlich notwendige» Vorstufe zur modernen Geistesforschung ist.
      Auf Lager
    9,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Selbsterkenntnis in der Geschichte - Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert (Bd. 3)
    Lorenzo Ravagli, Hg.: Ernst-Michael-Kranich-Stiftung Die Jahre von 1952 bis nach der Jahrtausendwende Band 3 umfasst die rund zwei Jahrzehnte von 1983–2000 unter der Leitung Manfred Schmidt-Brabants. Sie sind geprägt durch den beispiellosen Aufschwung der Tochterbewegungen ab den 1990er Jahren und die tiefgreifende Krise im Selbstverständnis der Anthroposophischen Gesellschaft. Das Ende des Jahrhunderts führte Bewegung und Gesellschaft an die Schwelle der Selbsterkenntnis und zur heraufdämmernden Einsicht in die Notwendigkeit einer grundlegenden Erneuerung.
      Auf Lager
    58,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Selbsterkenntnis in der Geschichte - Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert (Bd. 2)
    Lorenzo Ravagli, Hg.: Ernst-Michael-Kranich-Stiftung Vom Bücherkonflikt zur Konsolidierung des Gründungsmythos 1953–1982 Der Zeitraum, den dieser zweite Band der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung umfasst, wurde von Albert Steffen und Rudolf Grosse geprägt. Steffen war bis zu seinem Tod 1963 Vorsitzender der Gesellschaft. Mit ihm starb das letzte Mitglied des Gründungsvorstands, das von Rudolf Steiner berufen worden war. Solange er lebte, war der zweite große Konflikt, der zu einer Sezession innerhalb der Gesellschaft geführt hatte, der Streit mit Marie Steiner und dem von ihr gegründeten Nachlassverein um das geistige Erbe des Gründers von Gesellschaft und Bewegung nicht zu lösen.
      Auf Lager
    58,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Selbsterkenntnis in der Geschichte - Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert (Bd. 1)
    Lorenzo Ravagli, Hg.: Ernst-Michael-Kranich-Stiftung Von den Anfängen bis zur zweiten großen Sezession 1875–1952 Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, eines der aufregendsten spirituellen Experimente des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive eines teilnehmenden und zugleich kritischen Beobachters im Kontext der zeitgenössischen Geschichte nachzuzeichnen und zu interpretieren. Der erste Band dieser umfassenden Untersuchung schildert die Entwicklung von den Anfängen bis zur Weihnachtstagung, den Krisen nach Steiners Tod, dem Streit um sein Testament, die wahre Nachfolge und dem Ausschluss prominentester Mitglieder der Gesellschaft. Durch die Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte kann der Gesellschaft klar werden, wie sie in der Vergangenheit selbst die Grundlagen für ihre Gegenwart gelegt hat und welche Aufgaben sich daraus ergeben.
      Auf Lager
    58,00 EUR *
    * inkl. ges. MwSt. zzgl. Versandkosten